Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte


Fehl- und Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Besonders bei Kindern besteht die Gefahr, dass eine Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit) unentdeckt bleibt, weil diese auch nur auf einem Auge bestehen kann. Das betroffene Auge kann langfristig eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) entwickeln. Wird die Fehlsichtigkeit nicht korrigiert und somit keine volle Sehstärke erreicht, können gerade bei Kindern und Jugendlichen insbesondere die schulischen Leistungen abfallen.
Ab etwa dem 40. Lebensjahr tritt die sogenannte Alterssichtigkeit auf, wobei in den meisten Fällen das Lesen zunehmend Mühe bereitet.


Strabismus (Schielen), Schwachsichtigkeit (Amblyopie), Augenmuskellähmungen (Paresen)

Schielen (Strabismus), Schwachsichtigkeit (Amblyopie) und Erkrankungen der Augenmuskeln, z.B. Augenmuskellähmungen, und die damit verbundenen Doppelbilder sind Spezialgebiete der Orthoptik.
Gerne wird ein „verstecktes Schielen“ bei Kindern übersehen, was längerfristig zur Schwachsichtigkeit eines Auges führen kann. Eine entsprechend frühe Untersuchung/Abklärung beim Augenarzt ist sinnvoll, um die richtige Entwicklung beider Augen und deren Zusammenspiel zu gewährleisten.

Doppelbilder entstehen sehr oft als Folge einer Augenmuskellähmung. Eine umgehende Abklärung und Diagnosestellung ist wichtig; gegebenenfalls müssen zusätzlich systemische Ursachen ausgeschlossen bzw. bildgebende Verfahren in die Wege geleitet werden.


Trockene Augen – Sicca, Allergie

Trockene Augen (Sicca), aber auch Beschwerden, die durch eine Allergie bedingt sind, können sich durch einen ganzen Fächer an unterschiedlichen Symptomen äussern: Brennen, Fremdkörpergefühl, Rötung, Druckgefühl, Tränen, …
Eine genaue und einfühlsame Anamnese sowie die eingehende Untersuchung insbesondere der vorderen Augenabschnitte und des Tränenfilms sind wichtig für die richtige Diagnose und Therapie der Erkrankung.


Okuläre Entzündungen, z.B. der Bindehaut (Conjunctivitis), der Hornhaut (Keratitis), der Iris oder Regenbogenhaut (Uveitis) oder der hinteren Augenabschnitte

Bei einer Entzündung der Augen ist eine Abgrenzung und Unterscheidung der betroffenen Augenabschnitte (Bindehaut, Hornhaut, Iris und Regenbogenhaut, hintere Augenabschnitte) äusserst wichtig, da sich dies massgeblich auf die Dringlichkeit und das Ausmass der Behandlung auswirkt. Die Untersuchung an der Spaltlampe ermöglicht hier eine vielfache Vergrösserung, sodass sogar einzelne Entzündungszellen im Auge wahrnehmbar werden. So können betroffene Areale voneinander abgegrenzt werden. Sollten weitere Massnahmen bzw. Untersuchungen erforderlich sein, beraten wir Sie gerne umfassend.


Glaukom (Grüner Star)

Von einem Glaukom oder dem Grünen Star spricht man, sobald es zu einer Schädigung des Sehnervenkopfes (Papille) kommt. Meist ist dies Folge eines zu hohen Augendrucks. Auch ein deutlich erhöhter Augendruck wird vom Patienten selbst nicht wahrgenommen. Zu Schmerzen am Auge kommt es oft erst, wenn der Augendruck massiv erhöht ist. Da die Sehkraft auch bei bereits fortgeschrittener Schädigung des Sehnervenkopfes oft noch sehr gut ist, liefert auch diese dem Patienten keinerlei Hinweis für eine Erkrankung. Je früher der Grüne Star (Glaukom) erkannt wird, umso eher können Folgeschäden am Sehnerv verhindert werden. Regelmässige Kontrollen des Augendrucks mit einer zusätzlichen Beurteilung des Sehnervs durch den Augenarzt sind essentiell, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Zur Senkung des Augendrucks stehen heutzutage neben Augentropfen auch einige minimalinvasive chirurgische Verfahren zur Verfügung. Die allermeisten davon können wir Ihnen in unserer Praxis ambulant oder stationär in der Klinik Gut in Fläsch anbieten. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Sie individuell zu beraten.


Katarakt (Grauer Star)

Der Graue Star (Katarakt) ist eine Alterserscheinung, die ab etwa dem 60. Lebensjahr autritt und mit der Zeit zunimmt. In Einzelfällen kommt es auch schon früher zur Entwicklung des Grauen Stars. Wie schnell sich die KataraKt entwickelt, ist individuell unterschiedlich. Weil sich der Graue Star zumeist an beiden Augen gleichzeitig entwickelt, bemerkt der Patient die schleichende Sehkraftminderung oft nicht.
Sollten Sie für eine Operation in Frage kommen, beraten wir Sie gerne bzgl. operativer Möglichkeiten und dem für Sie besten Vorgehen. Die Katarakt-Operation kann ambulant und in den allermeisten Fällen mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Wir arbeiten eng mit der Klinik Gut in Fläsch zusammen. Ein Expertenteam umsorgt Sie hier, damit sich der Eingriff und alles was damit in Verbindung steht, für Sie so angenehm wie möglich gestaltet.

Die Katarakt Operation ist schmerzfrei und wird in den allermeisten Fällen in örtlicher Betäubung durchgeführt. Im folgenden Video wird gezeigt, wie die Operation auf dem neusten Stand der Technik – Laser unterstützt als sogenannte Femto-Phako – durchgeführt wird.